Zertifizierte ganzheitliche Medizin und Pflege

Wir möchten, dass Sie eine ausgezeichnete pflegerische und medizinische Behandlung erhalten und sich optimal versorgt fühlen – trotz eines Aufenthaltes im Krankenhaus. Wir geben unser Bestes, Ihnen die Zeit hier in unserem Krankenhaus so angenehm wie möglich zu gestalten.

Zu unseren Qualitätszielen gehört neben unserem hohen medizinischen Anspruch auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den eigenen und einweisenden Ärzten, die stetige Weiterbildung unserer Mitarbeiter und ein gewährleisteter Facharztstandard in der täglichen Versorgung unserer Patienten. Um die Qualität in allen Bereichen zu gewährleisten, haben wir Strukturen geschaffen, die Prozesse und Behandlungsstandards definieren.  Um diese kontinuierlich zu verbessern, werden sie regelmäßig intern und extern überprüft und kritisch hinterfragt – mit dem Ziel, daraus abgeleitete Ergebnisse und Maßnahmen zeitnah zu realisieren.
Wichtig ist uns, dass bei allen Handlungen der Patient und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.

Die Basis für unser umfassendes Qualitätsmanagement ist der so genannte PDCA-Zyklus (P – Plan, D – Do, C – Check, A – Act). Zum Qualitätskreislauf gehört die Festlegung transparenter Leitlinien und Standards in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern. Prozesskontrollen folgen anschließend in Form von Audits und prüfen, ob die gewünschten Ziele erreicht wurden. Daraus ergeben sich erneut Verbesserungspotenziale, die wiederum die Grundlage für Veränderungen sein können.


Wir bekennen uns zu folgender Qualitätspolitik, basierend auf den Werten des heiligen Vincenz zu Paul. Diese hohen Ansprüche sind in unserem Leitbild verankert, das von christlichen Werten geprägt ist:

  • Die kontinuierliche Sicherung und Steigerung der Qualität der Krankenversorgung und der medizinischen Leistungen kennzeichnen die Grundaufgabe der St. Vincenz-Krankenhaus
  • Während des stationären Aufenthaltes engagieren sich unsere Mitarbeiter täglich für eine umfangreiche, patientenorientierte Versorgung. Dies geschieht auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Medizin und Pflege. Moderne medizinische Ausstattung, fachliche Kompetenz und vor allem menschliche Zuwendung sind die Grundlage unseres Qualitätsverständnisses.
  • Durch eine kontinuierliche Verbesserungsstruktur ergeben sich Projekte und Zertifizierungen, die zur stetigen Weiterentwicklung unserer Arbeit beitragen.
  • Durch ein sich stetig wachsendes Netzwerk verschiedenster niedergelassener Fachspezialisten ist die vor- und nachstationäre Versorgung sichergestellt. Unsere Patienten werden durch die enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen sowie nachsorgenden Einrichtungen begleitet.
  • Die Beachtung wirtschaftlicher Prinzipien sind für uns ebenso wichtig, um nachhaltig Entwicklungen und Investitionen vorantreiben zu können.
  • Umsetzung geeigneter Maßnahmen des Risikomanagements mit Einführung eines Meldesystems für kritische Ereignisse (CIRS)
  • Beschwerdemanagement
  • regelmäßige Patienten-, Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen
  • bereichsübergreifende Kommunikation in regelmäßig stattfinden Tumor- und Qualitäts-Konferenzen
  • Etablierung von Patientensteuerungs- und Shopfloorboards

Zur Qualitätssteigerung gehört auch die flächendeckende Etablierung des Lean-Managements in der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH. Unter dem Motto „Werte schaffen ohne Verschwendung“ finden umfangreiche Veränderungen in vielen Bereichen unseres Krankenhauses statt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der Patienten dauerhaft signifikant zu erhöhen und die Aufenthalts- und Wartezeiten deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig werden unsere Räume einem modernen Standard angepasst und entsprechen so einem zeitgemäßen Wohlfühl-Ambiente.

Jährlich stellen wir den strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 Abs. 3 SGB V zur Verfügung. Der Qualitätsbericht gibt einen Überblick über die Leistungen und Strukturen unseres Hauses. Beispielsweise enthält er Angaben zum Diagnose- und Behandlungsspektrum, zur Häufigkeit einer Behandlung und Personalausstattung. Seit 2018 werden dort auch die Daten zur externen Qualitätssicherung veröffentlicht. Aus diesen gehen Informationen zur medizinischen Behandlungsqualität unseres Hauses, beispielsweise der „Weißen Liste“ hervor.

Qualitätsberichte 2021

Standort Paderborn

Standort Salzkotten

Die St. Vincenz-Krankenhaus GmbH ist seit 2017 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Zertifizierungen dienen maßgeblich der Patientenorientierung, da diese Qualitätsanforderungen für ein Unternehmen festlegen, die erfüllt werden müssen. Um den Ansprüchen eines modernen Managementsystems im Interesse unserer Patienten gerecht zu werden, hat sich die St. Vincenz-Krankenhaus GmbH dazu entschieden, das System der DIN EN ISO als Grundlage zu verwenden. Dieses System bietet unserer GmbH sowie seinen Patienten und Angehörigen Qualität, Transparenz und Flexibilität. Darüber hinaus sind standardisierte Abläufe sowie interne und externe Bewertungssysteme integriert, um kontinuierlich Verbesserungen aufzuzeigen und zu nutzen. Durchgeführt werden die externen Zertifizierungsaudits durch externe und unabhängige Auditoren. Insgesamt verfügt die St. Vincenz-Krankenhaus GmbH über eine Vielzahl an zertifizierten Spezialzentren, dazu gehören:

 

  • Cardiac Arrest Center
  • Endoprothetikzentrum in Paderborn und Salzkotten
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Hernienzentrum
  • Herzinsuffizienzzentrum
  • Kooperatives Brustzentrum Paderborn
  • Regionales Traumazentrum
  • Stroke Unit
  • Venenkompetenzzentrum
  • Vincenz-Darmzentrum

In all diesen Zentren sind zusätzliche fachliche Anforderungen zu erfüllen, die eine standardisierte Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen garantieren sollen.