Die St. Vincenz-GmbH
Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann
Der St. Vincenz-Campus bietet die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann mit den Vertiefungseinsätzen stationäre Akutpflege (früher Gesundheits- und Krankenpflege) und pädiatrische Versorgung (früher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) an.
Was bedeutet das?
Die bisher getrennten Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege werden ab 2020 in eine Ausbildung zusammengeführt. Dies nennt man „generalistische“ Ausbildung. Der Berufsabschluss lautet dann „Pflegefachfrau/-mann“. Pflegefachfrau/-mann ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung, dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.Sowohl im praktischen wie auch im theoretischen Bereich ist die Pflege bei Menschen aller Altersstufen Inhalt. Die oder der Auszubildende absolviert also während der Ausbildung die Pflege vom Säugling bis hin zum betagten Menschen. Pflegefachfrauen und –männer betreuen und versorgen Menschen aller Altersgruppen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.Im dritten Ausbildungsjahr absolvieren die Auszubildenden einen sogenannte „Vertiefungseinsatz“. Dieser kann in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege stattfinden, so in der stationären Akutpflege, in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege, in der psychiatrischen und der pädiatrischen Versorgung. Der Vertiefungseinsatz wird zum Vertragsbeginn zwischen dem Auszubildenden und dem Träger der Ausbildung festgelegt.
Der St. Vincenz-Campus bietet die Vertiefungseinsätze stationäre Akutpflege (Aufnahme von 16 Auszubildenden am 01.04. und 25 Auszubildende zum 01.10. eines jeden Jahres) und pädiatrische Versorgung (Aufnahme von 15 Auszubildenden) an. Für die Auszubildenden des Vertiefungseinsatzes pädiatrische Versorgung besteht die Möglichkeit, eine „Spezialisierung“ im 3. Ausbildungsjahr vorzunehmen und den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in zu erlangen. Bei dieser Art der Spezialisierung findet die praktische Ausbildung ausschließlich bei Kindern statt und auch der theoretische Unterricht beschäftigt sich ausschließlich mit der Pflege und Krankheitslehre von Kindern.
Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1.4. und 1.10. jeden Jahres. Die theoretische Ausbildung findet in unserem modernen Campus statt. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in den drei Betriebstätten, dem St. Vincenz-Krankenhaus, der Frauen- und Kinderklinik St. Louise in Paderborn und dem St. Josefs-Krankenhaus in Salzkotten.
Unseren engagierten Lehrer/innen und Praxisanleiter/innen betreuen und begleiten Sie kontinuierlich in den drei Jahren der Ausbildung.
Dualer Bachelorstudiengang Pflege
Wir ermöglichen diesen zukunftsweisenden Studiengang, indem wir mit der Fachhochschule Münster kooperieren. Von der FH Münster erhielten wir das Zertifikat „Akademischer Bildungspartner der FH Münster“. Wir erfüllen alle Voraussetzungen der geforderten Qualitätsbereiche. Die Qualitätsbereiche und -kriterien werden regelmäßig und systematisch reflektiert, begleitet und thematisiert. Eine kontinuierliche Reflexion und Qualitätsverbesserung des gemeinsamen Studiengangs B. Sc. Pflege dual wird somit verstetigt und trägt damit nachhaltig zur Qualitätsverbesserung des Studienangebotes bei.
Informationen über den Studienaufbau entnehmen Sie bitte der Homepage der jeweiligen Hochschule.
In der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule des St. Vincenz-Campus kooperieren seit 2012 mit der FH Münster im Studiengang B. Sc. Pflege dual. Seitdem haben 19 ehemalige Schüler*innen ihren Bachelortitel erhalten. Viele dieser Student*innen halten mittlerweile Stellen in der Pflegedirektion wie Teamleitung oder Assistenz der Pflegedirektion inne.
Warum gerade die St. Vincenz-Kliniken?
Das St. Vincenz-Krankenhaus ist das größte Krankenhaus im Kreis Paderborn und ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen. Hier haben unsere Auszubildenden aufgrund der zahlreichen Fachabteilungen die Möglichkeit, in verschiedenste pflegerische und medizinische Bereiche Einblicke zu erhalten. Fast alle geforderten stationären Einsätze können in unserem eigenen Haus abgeleistet werden.
Einmalig im Kreis Paderborn
Die pflegerische Ausbildungsstätte des St. Vincenz-Campus für Gesundheitsfachberufe bietet neben dem Blockunterricht wöchentliche Unterrichtstage an.
Dadurch fördern wir eine(n):
- Optimalen Theorie-Praxis Transfer
- Kontinuierlichen Kontakt zu Mitschüler/innen
- Kontinuierlichen Kontakt zu Bezugslehrer/innen (die/der Lehrer/in, die/der besonders für eine gewisse Anzahl von Schülern zuständig ist)
- Kontinuierliche Lernbegleitung und –beratung mit Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Festigung des Lernstoffs durch kontinuierliches Lernen
- Kontinuierliche und effektivere Vorbereitung auf Prüfungen
…denn wir machen unsere Schüler stark!
